Seit 2005 wird die Buchreihe Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik von Michael Ermann, seit 2018 zusammen mit Frau Dorothea Huber herausgegeben. Die Bände basieren auf den Vorlesungen und Seminaren, die die Autoren im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen gehalten haben. Für die Publikation werden die Vorlesungen grundlegend überarbeitet und erweitert.
Egle, Ulrich T. / Nickel, Ralf | 2025 | ISBN 978-3-17-022484-1 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Dysfunktionale Paar- und Familienstrukturen können zu Gewalt von Eltern an ihren Kindern und damit zu frühen Traumata führen. Diese erhöhen die Vulnerabilität für psychische und auch körperliche Erkrankungen. Die Autoren geben einen Überblick über die neueren Forschungsergebnisse und stellen die neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Mechanismen dar, durch die es zu lebenslangen Folgen kommen kann. Verdeutlicht werden sie am Beispiel verschiedener Schmerzerkrankungen sowie depressiver und Persönlichkeitsstörungen.
Wöller, Wolfgang | 2024 | ISBN 978-3-17-044590-1 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Ressourcenorientierung gilt als wichtiges Wirkprinzip von Psychotherapie. Das vorliegende Buch stellt die Grundlagen einer ressourcenorientierten psychodynamischen Psychotherapie dar. Dabei wird gezeigt, wie eine ressourcenbasierte Beziehungsgestaltung den Zugang zu unbewussten Konflikten erleichtern kann. Ressourcenaktivierende Interventionen können zur Verbesserung der Verfügbarkeit von Ich-Funktionen und zur Stärkung der Repräsentanz unzureichend repräsentierter psychischer Inhalte eingesetzt werden. Der Autor erläutert, wie sich ein vom Prinzip der Ressourcenorientierung geleitetes Verständnis gewinnbringend auf das Konflikt-, Struktur- und Repräsentanzenmodell anwenden lässt. Schließlich werden Empfehlungen zum Umgang mit Blockaden des therapeutischen Prozesses gegeben.
Ermann, Michael | 2023 | ISBN 978-3-17-042768-6 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Angst gehört zum menschlichen Leben. Das Thema hat die Psychoanalyse bei ihrem Bemühen, die Tiefendimensionen der menschlichen Existenz zu ergründen, von Anfang an begleitet. Der Band zeigt, dass man die Entwicklung der Psychoanalyse über weite Strecken als eine Geschichte ihrer Angstkonzepte lesen kann. Er würdigt ausgewählte Meilensteine dieser Entwicklung und schließt mit einem Ausblick auf die klinische Systematik der Angsterkrankungen aus heutiger Sicht. Für die 3. Auflage wurde diese Systematik überarbeitet und um die Darstellung der differenziellen Indikation zwischen der strukturorientierten und der konfliktorientierten psychodynamischen Behandlung ergänzt.
Ermann, Michael | 2023 | ISBN 978-3-17-043075-4 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Mit der "Einführung des Narzißmus" leitete Sigmund Freud um 1910 die erste große Wende in der Entwicklung der Psychoanalyse ein. Damals galt Narzissmus als nicht behandelbar. Inzwischen hat die Auffassung sich grundlegend verändert, und die Behandlung narzisstischer Störungen macht einen bedeutenden Teil der Psychotherapie in der Praxis aus. In diesem Buch werden die Marksteine der Konzeptgeschichte des Narzissmus von Freuds Libidotheorie und der Ichpsychologie über die Objektbeziehungstheorie und die Selbstpsychologie hin zum intersubjektiven Ansatz dargestellt. Konsequenzen für die Behandlung werden erläutert und alltägliche narzisstische Phänomene reflektiert.
Ermann, Michael | 2023 | ISBN 978-3-17-043078-5 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Was sollten Psychotherapeuten für ihre Arbeit von der Sexualität wissen? Dieses Buch gibt einen Überblick über das Basiswissen, das für das psychodynamische Verständnis und die Behandlung der vielen Formen heutiger Sexualität unentbehrlich ist. Es betont den Wandel der Sexualität im vorigen Jahrhundert und beschreibt die Vielfalt sexueller Lebens- und Verhaltensmuster als Zusammenspiel innerseelischer, intersubjektiver und gesellschaftlicher Prozesse. Für die Neuauflage wurde das Buch überarbeitet und insbesondere die aktuelle Auseinandersetzung mit den Themen Geschlechtsidentität, Transgender und Homosexualität berücksichtigt.
Gast, Ursula / Wabnitz, Pascal | 2023 | ISBN 978-3-17-039774-3 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Dissoziative Störungen sind Trauma-Folgeerkrankungen - häufig von emotionaler, körperlicher und sexueller Gewalt im Kindesalter. Im klinischen Alltag werden sie oft übersehen. Der Leser erfährt, wie diese Störungen entstehen, erkannt und in das Spektrum posttraumatischer Störungen eingeordnet werden. Anhand klinischer Fallbeispiele wird das therapeutische Vorgehen erläutert. Die 3. Auflage berücksichtigt die ICD-11, in der die Dissoziative Identitätsstörung - in Vollbild und partieller Form - eine evidenzbasierte Aufwertung erfährt.
Huber, Dorothea (Hrsg.) | 2023 | ISBN 978-3-17-043226-0 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Geschlechter - ein hochaktuelles Thema, das viele Fragen aufwirft: Wie verstehen wir heute "Geschlechtsidentität "und wie sind Genderthemen in die Psychotherapieausbildung integriert? Sind wir vorbereitet auf das Problem von realen intimen Beziehungen in der Therapie und wie offen gehen wir damit um? Für wen wäre als TherapeutIn eine Frau besser, für wen ein Mann? Welche Rolle spielen Genderaspekte in der Gruppentherapie? Was müssen wir in der Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Genderdysphorie beachten? Das vorliegende Buch erörtert diese und verwandte Fragen in fünf Kapiteln, die sich auf Vorträge bei den Lindauer Psychotherapiewochen beziehen.
Küchenhoff, Joachim | 2023 | ISBN 978-3-17-043519-3 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Eine Psychose ist ein schwerwiegendes psychisches Leiden, bei dem der Bezug zur Wirklichkeit verloren gehen kann und Denk- und Wahrnehmungsstörungen, Wahnvorstellungen und eine veränderte Gefühlswelt das Erleben beherrschen können. Psychotisch erlebenden Menschen therapeutisch gerecht zu werden, setzt voraus, die existentielle Bedrohung, die der drohende Selbstverlust darstellen kann, zu würdigen und zu verstehen. Respekt und Engagement werden als grundlegende Haltung in der Beziehungsarbeit eingeführt. Um sie umzusetzen, sind Praxiskonzepte verschiedener in der Psychosentherapie erprobter Therapieverfahren nützlich. Anhand klinischer Beispiele werden diese im Buch anschaulich dargestellt.
Znoj, Hansjörg | 2023 | ISBN 978-3-17-038370-8 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Die Psychologie der Trauer hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Erkenntnisse erbracht und vermeintliches Wissen als Meinung entlarvt, das wenig mit der Wirklichkeit, viel aber mit Vorstellungen und kulturellen Überlieferungen zu tun hat. Das Buch behandelt große Themen wie die allgemeine Trauer oder die psychologische Therapie komplizierter oder anhaltender Trauer. Der Autor berücksichtigt die möglichen langfristigen Folgen eines Verlustes und zeigt differentialdiagnostisch auf, welche Störungen mit Trauer komorbid sein können. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuellen Ergebnisse der Forschung, insbesondere bezüglich der Diagnose "Anhaltende Trauerstörung" und der Therapie chronischer Trauer.
Huber, Dorothea / Ermann, Michael (Hrsg.) | 2022 | ISBN 978-3-17-041850-9 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Durch den raschen sozialen und ökologischen Wandel und zugespitzt durch die Corona-Pandemie sind unsere sozialen Beziehungen in einen extremen Umbruch geraten. Das Thema Autonomie und Bezogenheit hat eine besondere Aktualität gewonnen. Es berührt zentrale Konzepte unseres Lebens wie Sicherheit und Liebe, aber auch Freiheit und Einsamkeit. Wo stehen wir angesichts dieses Umbruchs? Welche Aufgaben ergeben sich für die psychodynamische Psychotherapie? Diese und andere wichtige Fragen werden im Band behandelt.
Lausberg, Hedda | 2022 | ISBN 978-3-17-030147-4 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Körperlicher Ausdruck ist nicht nur in der körper- und bewegungsorientierten, sondern auch in der verbalen Psychotherapie allgegenwärtig. Die Autorin geht in diesem Band aus einer neuropsychologischen Perspektive unter anderem folgenden Fragen nach: Mit welchen spezifischen psychischen Prozessen sind Mimik, Gestik und Haltung assoziiert? Was sind universelle, kulturelle und individuelle Komponenten expressiven Bewegungsverhaltens? Wie zuverlässig ist die intuitive Deutung von Körperausdruck? Wie unterscheiden sich unbewusste und bewusste nonverbale Interaktion? Welche Informationen liefern Gesten in Abgrenzung zu Sprache? Welche psychische Funktion haben unterschiedliche Typen von Selbstberührungen? Das Buch vermittelt empirisch fundiertes Wissen über Körperausdruck und gibt zahlreiche Anregungen für die therapeutische Praxis.
Ermann, Michael | 2020 | ISBN 978-3-17-036282-6 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Mit der Einführung des Narzissmus in sein Werk leitete Sigmund Freud um 1910 die erste bedeutende Wende in der Psychoanalyse ein. Damals galt Narzissmus als nicht behandelbar. Inzwischen macht die Therapie der narzisstischen Pathologie den größten Teil der Aufgaben in der psychotherapeutischen Praxis aus. In diesem Buch wird zunächst der Mythos des Narziss' und seine Rezeptionsgeschichte in der abendländischen Kultur skizziert. Die Marksteine der Konzeptgeschichte in der Psychoanalyse von Freuds Narzissmustheorie und der Ichpsychologie über die Objektbeziehungstheorie und die Selbstpsychologie hin zum modernen intersubjektiven Ansatz werden beschrieben. Im zweiten Teil werden die klinischen Erscheinungsformen und die Psychodynamik des Narzissmus dargestellt und die Konsequenzen für die Behandlung erläutert.
Ermann, Michael | 2020 | ISBN 978-3-17-035553-8 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Als vor über 100 Jahren Sigmund Freuds Buch "Traumdeutung" erschien, entstand die moderne Traumkunde. Erstmals in der Kulturgeschichte wurde der Traum als individuelle Gestaltung aus dem Seelenleben begriffen. Er wurde zum Weg, auf dem das Unbewusste ergründet werden konnte. Traumdeutung war fortan ein Kernstück der psychoanalytisch begründeten Psychotherapie. Ursprünglich auf rein psychologischen Erkenntnissen aufgebaut, entwickelte sie sich zu einer umfassenden Traumwissenschaft weiter, in der psychologische und neurowissenschaftliche Ansätze zusammentreffen. Der Autor zeichnet diese Entwicklung nach. Dabei berücksichtigt er verschiedene tiefenpsychologische Richtungen und verweist auf Befunde neurowissenschaftlicher Traumforschung. Abschließend erläutert er die Besonderheiten des therapeutischen Umgangs mit niederstrukturierten Träumen, die bei schweren Persönlichkeitsstörungen und im Zustand tiefer Regression auftreten.
Küchenhoff, Joachim / Vogel, Ralf T. | 2020 | ISBN 978-3-17-035657-3 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Wie in jeder Wissenschaft geht es auch in der Psychotherapie darum, keine sozialen oder klinischen Gruppen von vornherein auszuschließen, sondern neue Anwendungsfelder zu erschließen und so die Grenzen des Machbaren zu erweitern. Allerdings steht je nach Indikation nur eine Auswahl aus zahlreichen Verfahren und Methoden zur Verfügung; soziale und körperliche Realitäten lassen sich u. U. durch Psychotherapie nicht verändern. Die beiden Autoren beschreiben die Grenzen der therapeutischen Verfahren und der Beziehungsfähigkeit in der Therapie und zeigen exemplarisch auf (Psychotherapie mit Geflüchteten und psychotisch erlebenden Menschen), wie sich diese verschieben lassen.
Vogel, Ralf T. | 2020 | ISBN 978-3-17-036547-6 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Achtet man im psychotherapeutischen Prozess sorgfältig auf die Themen, die die Patienten mitbringen, bemerkt man, dass sie um einige wenige Schwerpunkte kreisen, die auch den Therapeuten selbst nicht fremd sind. Es geht um den Tod, die Einsamkeit, um Freiheit und um die Frage nach dem Sinn des Lebens. In philosophischen und psychologischen Kreisen werden sie oft als "existenzielle Themen" bezeichnet. Das vorliegende Buch befasst sich mit diesen vier Themenstellungen in ihrer psychotherapiepraktischen Relevanz, behandelt die Kompetenzen der großen Therapieschulen im Umgang mit den grundlegenden Menschheitsfragen und bietet praxisnahe Vorschläge zur Umsetzung in therapeutische Handlungen.
Ermann, Michael | 2019 | ISBN 978-3-17-033695-7 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Angst gehört zu jedem menschlichen Leben. Das Thema hat die Psychoanalyse bei ihrem Bemühen, die Tiefendimensionen der menschlichen Existenz zu ergründen, von Anfang an begleitet. Der Band zeigt, dass man die Entwicklung der Psychoanalyse über weite Strecken als eine Geschichte ihrer Angstkonzepte lesen kann. Er würdigt ausgewählte Meilensteine dieser Entwicklung mit den Beiträgen, die Freud und die Ich-Psychologie, die Objektbeziehungstheorie und die Selbstpsychologie zum Thema Angst geleistet haben, und schließt mit einem Ausblick auf die klinische Systematik der Angsterkrankungen aus heutiger Sicht.
Ermann, Michael | 2019 | ISBN 978-3-17-035992-5 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Was sollte ein Psychotherapeut für seine Arbeit von der Sexualität wissen? Dieses Buch gibt einen Überblick über das Basiswissen, das für das psychodynamische Verständnis und die Behandlung der vielen Formen heutiger Sexualität unentbehrlich ist. Es betont den Wandel der Sexualität im vorigen Jahrhundert und beschreibt die Vielfalt sexueller Lebensformen und Verhaltensmuster als Zusammenspiel innerseelischer, intersubjektiver und gesellschaftlicher Prozesse.
Rauchfleisch, Udo | 2019 | ISBN 978-3-17-036857-6 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Die Beziehung zwischen Patient und Therapeut steht - unabhängig vom jeweiligen Behandlungskonzept - im Mittelpunkt jeder Therapie und wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Oftmals nicht reflektiert, wohl aber von großer Bedeutung, sind in diesem Zusammenhang Geschlechtsidentitäten sowie sexuelle Orientierungen und Präferenzen. Mit dem Ziel, Therapeuten zu sensibilisieren, diese Persönlichkeitsdimensionen auf Patienten- und Therapeutenseite zu beachten und in der Behandlung konstruktiv damit umzugehen, wird im Buch diskutiert, wie die Einflüsse auf die Beziehungsgestaltung bei Cis- und Transidentität, Homo-, Bi- und Heterosexualität sowie bei der pädophilen Präferenz aussehen.
Rauchfleisch, Udo | 2019 | ISBN 978-3-17-035996-3 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist ein schillerndes Phänomen und bereitet oft diagnostische Schwierigkeiten. Das Buch bietet Hilfe bei der Diagnostik, zeichnet unter psychodynamischen Aspekten die Entwicklung von Menschen mit dieser Störung nach und zeigt auf, wie therapeutisch mit ihnen umzugehen ist. Dabei werden auch die von diesen Patienten und Therapeuten ausgelösten, oft heftigen Gefühle angesprochen und es wird dargelegt, wie damit konstruktiv umgegangen werden kann. Die theoretischen Ausführungen werden durch zahlreiche hilfreiche kasuistische Vignetten veranschaulicht.
Wurmser, Leon | 2019 | ISBN 978-3-17-034178-4 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: In diesem Buch geht es nicht nur um die vordringlich nach außen gerichtete Scham, sondern vielmehr um deren Innerlichkeit. Der Autor beleuchtet, wie sich solche inneren Schamkonflikte in allen Beziehungen widerspiegeln. Dabei legt er den Schwerpunkt auf folgende Themen: die "negative therapeutische Reaktion", das "Böse Auge", die Dynamik von Neid und Eifersucht und deren Wurzeln im Schamgefühl, die Lüge und den Verrat. In diesem Rahmen geht er auch auf einige Grundzüge der Arbeit mit schweren Neurosen und auf die sich ständig verwandelnde Identität von Analytiker und Therapeut und die damit verbundenen Konflikte ein. Auch die Ursprünge der Gewissensbildung und der Zwiespalt des "inneren Richters" und seine verschiedenen Seiten kommen zur Sprache.
Benecke, Cord | 2018 | ISBN 978-3-17-035138-7 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Angst, Verzweiflung, Hilflosigkeit, Scham, Wut, Neid ...: Psychische Störungen sind immer eng mit negativen Affekten verknüpft. Daher spielen solche Gefühle - sowohl auf Seiten der Patienten als auch der Therapeuten - eine besondere Rolle in jeder Psychotherapie. Der Autor beschreibt in diesem Band ein integratives Rahmenmodell zum Verständnis psychischer Störungen. Ausgehend davon erläutert er kenntnisreich typische Manifestationen von Kern-Affekten in der Psychotherapie sowie deren Diagnostik und illustriert anhand von ausführlichen Fallbeispielen den Umgang damit. Den Abschluss bildet ein Blick in die Psychotherapieprozessforschung, der die Bedeutung der Arbeit an negativen Affekten hervorhebt.
Ermann, Michael | 2017 | ISBN 978-3-17-031204-3 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Dieser Band schildert, wie die Psychoanalyse über die Ich- und Objektbeziehungs-Psychologie hinausgewachsen ist und heute immer stärker die Bedeutung aktueller Beziehungen hervorhebt. Damit entstand eine fundamentale Änderung der analytischen Behandlungspraxis. Viele Grundhaltungen und Überzeugungen wurden in Frage gestellt, modifiziert oder aufgegeben. Zugewandtheit, Authentizität und kontrollierte Offenheit bestimmen heute die Begegnung. Das Buch erörtert Ursprung, Chancen und Gefahren dieser neuen Orientierung, speziell auch mit Blick auf die zeitgenössischen Störungen und Aufgaben, und endet mit einem Blick in die Zukunft.
Reddemann, Luise (Hrsg.) | 2017 | ISBN 978-3-17-032950-8 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Achtsamkeit wurde in den letzten Jahren auch in der Psychotherapie zu einem wichtigen Thema. In diesem Band werden verschiedene Kontexte von Achtsamkeit vorgestellt und ihre Bedeutung bei deren Anwendung in der Psychotherapie untersucht. Die Autorinnen und Autoren heben die Notwendigkeit eines differenzierten Umgangs mit Achtsamkeit im Rahmen von Behandlungen hervor und betonen die Vorteile einer Achtsamkeitspraxis für Therapeutinnen und Therapeuten.
Buchheim, Anna | 2016 | ISBN 978-3-17-030201-3 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Bindung und Exploration sind integrale und sich ergänzende Verhaltenssysteme, die bei der Anpassung des Menschen an die Aufgaben und Belastungen im Verlauf des Lebens zusammenwirken. Während es im Kleinkindalter um die Balance zwischen Nähe suchen und die Erkundung der Umwelt geht, ist es im Erwachsenenalter die Entfaltung von mentaler Freiheit in verschiedenen Lebensbereichen. Bindungstheorie, Bindungsdiagnostik und ihre klinische Anwendung werden im psychotherapeutischen sowie im transgenerationalen Kontext erläutert und neue klinische Zugangs- und Forschungsmöglichkeiten am Beispiel der Angststörungen, Depressionen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen anhand von evidenzbasierten Verfahren beschrieben. Mit einem sicheren Arbeitsmodell von Bindung werden durch Psychotherapie die Resilienz bei Belastung sowie die Exploration neuer Bewältigungsstrategien verfügbar.
Kernberg, Otto F. | 2016 | ISBN 978-3-17-029723-4 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: In diesem Buch werden Ursprung und Bedeutung primitiver Aggressionen in der psychodynamischen Psychotherapie von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen erörtert. Die klinischen Manifestationen dieser Entwicklungen und ihre prognostische Bedeutung, die wirkungsvollen psychotherapeutischen Techniken und ihre Grenzen werden in einem Überblick dargestellt. Der wichtige Einfluss von Grenzsetzungen, Gegenübertragungsanalyse und Toleranz werden diskutiert. Abschließend wird das Behandlungskonzept, das die systematische Analyse der primitiven Übertragungsreaktionen ermöglicht, vorgestellt.
Ermann, Michael | 2015 | ISBN 978-3-17-025709-2 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Freud hat mit der Psychoanalyse das Gesicht des 20. Jahrhunderts geprägt. Die Konzeptualisierung des Unbewussten, die Aufklärung der Psychodynamik der Neurosen und die Entwicklung des psychoanalytischen Settings zur Erforschung und Behandlung seelischer Störungen gehören zu seinen überdauernden Verdiensten. Das Buch zeichnet die Entwicklung seines wissenschaftlichen Werkes vor dem Hintergrund seiner persönlichen Biographie nach. Dabei werden die Grundbegriffe und Basiskonzepte der Psychoanalyse auf leicht verständliche Weise erklärt und Brücken zu den heutigen Auffassungen geschlagen. Die Darstellung vermittelt, ergänzt durch Übersichtstabellen und Fotomaterial, ein lebendiges Bild von Freud als Mensch und Wissenschaftler.
Körner, Jürgen | 2015 | ISBN 978-3-17-024174-9 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Die Deutung nimmt unter allen Interventionen psychodynamischer Psychotherapeuten eine Sonderstellung ein. Ihre Funktion hat sich mit der Fortentwicklung der therapeutischen Methoden stark verändert. Wie und mit welchen Absichten ein Psychotherapeut deutet, hängt vordergründig von seiner theoretischen Orientierung z. B. als Neo-Freudianer, Objektbeziehungstheoretiker, Selbstpsychologe oder Intersubjektivist ab. Hintergründig aber lässt er sich von seinen nicht bewussten Menschenbildern und privaten, impliziten Theorien leiten. Dieses Buch beschreibt die Geschichte der Deutungskonzepte ausführlich im Kontext der sich wandelnden psychoanalytischen Methoden. Es ordnet die Deutung in die Systematik psychoanalytischer Interventionen (Klarifikation, Konfrontation, Durcharbeiten) ein und erklärt anschaulich den Zusammenhang mit anderen methodischen Konzepten wie der freien Assoziation, der Abstinenz und der gleichschwebenden Aufmerksamkeit.
Stadler, Christian | 2015 | ISBN 978-3-17-023064-4 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Das Umgehen mit Träumen hat in der Tradition der Psychotherapie eine lange Geschichte. Dieses Buch zeigt detailliert auf, wie im therapeutischen Setting nicht nur über Träume gesprochen werden kann, sondern wie ein neuer Zugang durch szenisches Handeln entstehen kann. Die Traumbotschaft entschlüsselt sich im nachspielenden Handeln bzw. im Weiterspielen des Traumes. Das Märchen kann einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis innerer Rollen, unbewusster Konflikte und anstehender Lebensaufgaben darstellen. Besonders der Einsatz im gruppentherapeutischen Setting bietet hier eine Fülle an Möglichkeiten, wie sich Patienten handlungsorientiert und spielerisch dem eigenen und gemeinsamen Unbewussten nähern können. Der Autor beschreibt ausführlich konkrete Vorgehensweisen und erläutert an zahlreichen Fallbeispielen die Umsetzung für die eigene Praxis.
Vogel, Ralf T. | 2015 | ISBN 978-3-17-028408-1 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Ausgehend von C. G. Jungs zunächst biographisch erfahrenen und dann wissenschaftlich weiterentwickelten Auffassungen des Ungeliebten, Abgewehrten und Nicht-Gelebten im Menschen, werden moderne Schattenkonzepte vorgestellt und individual- bzw. sozialpsychologisch angewandt. Anschließend werden psychotherapierelevante Methoden entwickelt, sich dem anzunähern, "was das Subjekt nicht anerkennt und was sich ihm doch immer wieder - direkt oder indirekt - aufdrängt" (Jung). In diesen praktischen Konsequenzen zeigt sich die Nähe der Schattenkonzeption zu Fragen moderner Philosophien und Psychologien.
Riehl-Emde, Astrid | 2014 | ISBN 978-3-17-024275-3 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Paarberatung und -therapie mit Älteren - ist das etwas Besonderes? Ja, denn von der Indikation ("Lohnt sich das noch?") bis zur Durchführung ("Blick ins Elternschlafzimmer") stellt diese Arbeit eine Herausforderung dar: Man begegnet dabei mehr oder weniger bewusst den eigenen Eltern und Großeltern mit Gefahren für die eigene Professionalität. Dank der gestiegenen Lebenserwartung wächst der Bedarf an Paarberatung und -therapie Älterer. Es ist also an der Zeit, sich mit den Besonderheiten vertraut zu machen. Dieses Buch ist dabei eine große Hilfe, denn die Autorin geht ausführlich auf die Thematik ein und gibt anhand von Fallbeispielen praxisnah Einblick in die Paartherapie mit Älteren.
Körner, Jürgen | 2013 | ISBN 978-3-17-022979-2 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Was ist Abwehr? Bis heute dominiert die negative Seite ihrer Funktionen: Der Abwehrende schränkt sich selbst ein, verbirgt Wesentliches, Eigenes und entfernt sich gleichsam von sich selbst. Wir übersehen dabei die konstruktive Funktion der Abwehr, die es dem Subjekt doch erst ermöglicht, die vielfachen Einschränkungen und Zumutungen im Verlaufe seiner Sozialisation nicht nur hinzunehmen, sondern auch zur Entwicklung seiner Persönlichkeit und zur Verfeinerung seines ästhetischen und kulturellen Lebens zu nutzen. Dieses Buch beschreibt die Geschichte der Abwehrkonzepte ausführlich und untersucht die zentrale Rolle von Abwehrvorgängen in der Entwicklung der Persönlichkeit.
Ermann, Michael | 2012 | ISBN 978-3-17-022190-1 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Mit Freuds Tod im Londoner Exil 1939 und der Diskriminierung durch den Nationalsozialismus ging die Epoche der Psychoanalyse als innovative Botschaft in Mitteleuropa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu Ende. Die USA, London und Paris entwickelten sich zu den neuen Zentren. Von dort gingen ganz neue Entwicklungen aus, die den ''klassischen Freud'' grundsätzlich erneuerten. Das Ergebnis waren die Ich-Psychologie und die Neopsychoanalyse in den USA, die Objektbeziehungstheorie in England und die strukturalistische Psychoanalyse in Frankreich. Das Buch zeichnet diese Entwicklungen in den Jahren 1940-1975 nach. Es endet mit einem Blick auf die Nachkriegsentwicklung in Deutschland und Österreich.
Kreische, Reinhard | 2012 | ISBN 978-3-17-022185-7 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Viele psychische Störungen wirken sich in zwischenmenschlichen Beziehungen aus, und Störungen in zwischenmenschlichen Beziehungen können zu psychischen Erkrankungen führen oder diese ungünstig beeinflussen. Deshalb sind Kenntnisse über die Dynamik von und therapeutische Arbeit an Paarbeziehungen für alle Psychotherapeuten erforderlich. Das Buch bietet die überarbeitete Fassung einer Vorlesungsreihe der Lindauer Psychotherapiewochen 2011. Darin werden praxisnah Konzepte, Behandlungstechniken und -fälle aus der paartherapeutischen Praxis vorgestellt. Der Autor greift auf 30 Jahre Therapieerfahrung und Supervisionen bei mehr als 1.600 Paaren zurück.
Reddemann, Luise / Hofmann, Arne / Gast, Ursula | 2011 | ISBN 9783131305138 | Thieme Verlag
Zu diesem Werk: Unser Buch ist aus dem Fortbildungsmodul zu dissoziativen Störungen in Lindau 1999 entstanden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Darstellung der Behandlung der komplexen dissoziativen Störungen, also der dissoziativen Identitätsstörung (DIS) sowie der ihr ähnlichen Subform, der Nicht-näher-bezeichneten-dissoziativen-Störung (NNBDS, Typ I). Es handelt sich hierbei um diejenigen dissoziativen Störungen, bei denen nicht nur das Gedächtnis und die Wahrnehmung, sondern auch das Identitäts- oder Selbstempfinden von der dissoziativen Symptomatik betroffen ist. Diese spezifische Symptomatik, nämlich das Vorhandensein mehr oder weniger stark abgespaltener Identitäts- oder Selbstzustände, erfordert besondere diagnostische und therapeutische störungsspezifische Techniken. Mit wenigen Ausnahmen gibt es gerade hierzu wenig praxisrelevante, anwendungsbezogene Literatur in Deutschland.
Reich, Günter / Cierpka, Manfred | 2010 | ISBN 9783131087836 | Thieme Verlag
Zu diesem Werk: Essstörungen gehören in der westlichen Gesellschaft zu den häufigsten psychosomatischen Erkrankungen. Die Psychotherapie der Essstörungen hat sich klinisch und wissenschaftlich sehr schnell weiterentwickelt. In der Kognitiven Verhaltenstherapie wurden therapeutische Methoden erarbeitet, die auch in Gruppen oder im stationären Setting eingesetzt werden können. Integrierte behaviorale und psychodynamische Therapiemodelle werden in der ambulanten, stationären und teilstationären Behandlung eingesetzt.
Streeck, Ulrich | 2009 | ISBN 978-3-17-020486-7 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Um das therapeutische Geschehen in seiner Komplexität ausreichend zu verstehen, gilt es nicht nur die verbale Kommunikation zwischen Patient und Psychotherapeut, sondern auch deren nichtsprachliches, körperliches Verhalten richtig zu deuten. Dieses Buch erläutert, dass nichtsprachliches Verhalten in der Geschichte der Psychotherapie zunächst vor allem als Ausdrucksmittel bewussten und unbewussten seelischen Erlebens aufgefasst wurde. Anhand anschaulicher Beispiele aus der klinischen Praxis wird sodann gezeigt, dass nichtsprachliches, gestisches Verhalten tatsächlich weitaus vielfältigere Funktionen hat, deren Beachtung wichtige Hinweise auf die therapeutische Beziehung liefert.
Schauenburg, Henning / Hofmann, Birgit | 2007 | ISBN 9783131587428 | Thieme Verlag
Zu diesem Werk: Depressive Störungen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland leiden unter einer depressiven Störung. Die Möglichkeiten psychotherapeutischer Behandlungen sind vielfältig und haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.
Dammann, Gerhard / Janssen, Paul L. | 2007 | ISBN 9783131268624 | Thieme Verlag
Zu diesem Werk: Borderline-Patienten sind aufgrund ihres hohen Suizidrisikos, der chronischen Selbstverletzungen und ihrer hohen Therapieresistenz eine schwierig zu behandelnde Patientengruppe. Auf dem Gebiet der Erforschung, Diagnostik und Behandlung hat sich jedoch in den vergangenen Jahren viel verändert. Es gibt neue Tendenzen im Verständnis der Krankheit und neue Ansätze im Bereich der Therapie.
Maercker, Andreas / Rosner, Rita | 2006 | ISBN 9783131411112 | Thieme Verlag
Zu diesem Werk: Dieses Buch präsentiert das aktuelle Wissen über das diagnostische Vorgehen und die Therapie psychischer Störungen bei schwer traumatisierten Patienten. Ein praktisches Arbeitsbuch für Psychiater und Psychotherapeuten - von erfahrenen internationalen Spezialisten aktuell und praxisnah aufbereitet.
Ermann, Michael | 2005 | ISBN 978-3-17-018652-1 | Kohlhammer Verlag
Zu diesem Werk: Das Herz war immer schon ein Organ, das nicht nur von seiner Körperfunktion her betrachtet wurde: Es steht in der Kulturgeschichte im Zentrum von Symbolik und Metaphorik und ist im individuellen Erleben eng mit Gefühlen und Phantasien über Liebe und Leben, Verlust und Sterben verbunden. Als eine hervorgehobene Schnittstelle zwischen Leib und Seele findet es in der psychosomatischen Medizin eine besondere Aufmerksamkeit. Am Beispiel von Herzneurose, Herzschmerz, Herzinfarkt und organischer Herzkrankheit erklärt der Autor die vier basalen Konzepte des psychosomatischen Krankheitsverständnisses: die Somatisierungsstörung, die Konversionsstörung, die Psychosomatose und die somatopsychische Erkrankung. Ursachen und Verarbeitungsprozesse werden deutlich und Ansätze zur psychotherapeutischen Einflussnahme aufgezeigt.
Bassler, Markus / Leidig, Stefan | 2005 | ISBN 9783131412317 | Thieme Verlag
Zu diesem Werk: Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Galten sie noch vor wenigen Jahren prognostisch als eher ungünstig zu behandeln, wurden in jüngerer Zeit neue und wirksame Therapiestrategien entwickelt. Dieses Buch gibt praktische Anleitungen zur Differenzialdiagnostik und Behandlung von klassischen Angststörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen, ADHS im Erwachsenenalter, Angst und schweren Persönlichkeitsstörungen. Neue Therapiestrategien werden vorgestellt, deren Wirksamkeit sich in der Praxis erwiesen haben. Mit zahlreichen Fallbeispielen und praktischen Behandlungstipps - ein Buch für Psychotherapeuten und Psychologen sowie Ärzte anderer Fachrichtungen.
Ambühl, Hansruedi | 2005 | ISBN 9783131099327 | Thieme Verlag
Zu diesem Werk: Die Zwangsstörung ist für die davon betroffenen Menschen und ihre Angehörigen ein schwer zu ertragendes psychisches Leiden. Für die damit konfrontierten professionellen Helferinnen und Helfer stellt die Behandlung der Zwangsstörung eine so große Herausforderung dar, dass manche schon im Voraus kapitulieren und gar nicht wagen, mit Zwangserkrankten therapeutisch zu arbeiten. Ein Buch für die Praxis, mit vielen Fallbeispielen, für Psychiater, Psychotherapeuten und Psychologen.
Ermann, Michael / Seifert, Theodor (Hrsg.) | 1985 | ISBN 93-540-13979-6 | Springer-Verlag
Zu diesem Werk: Die Beiträge dieses Bandes erschienen in der Zeitschrift Praxis der Psychotherapie Band 28, Heft 6 1983 und Band 29, Helf 1 1984 im Springer-Verlag
Kongressbände:
Lindauer Texte